Ich glaube, dass Kinder spielen müssen – und zwar so, wie sie wollen. Denn das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben. Es ist ein Schatz fürs Leben.
Astrid Lindgren
Herzlich Willkommen im Waldorfkindergarten Elfenreigen
Unser Kindergarten ist ein Ort, an dem alle Kinder und ihre Familien unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, gesellschaftlichem Status oder besonderen Bedürfnissen willkommen sind.
Wir verstehen Diversität nicht als Herausforderung, sondern als Bereicherung.
Unser Kindergarten beherbergt ca. 32 Kinder in zwei Gruppen, der größeren Elfen- und der kleinen Zwergengruppe.
Der Kindergarten
Viel Raum für die große Elfen- und die kleine Zwergengruppe
Unsere Räume
Die großzügigen, freundlich gestalteten Räume erstrecken sich über eine komplette Wohnetage im Erdgeschoss sowie über ein Souterrain. Bei der Ausstattung legen wir besonderen Wert auf natürliche Materialien.
Essensbereich
Am gedeckten Tisch essen wir gemeinsam, erzählen uns etwas und haben eine schöne Zeit zusammen.
Ruheraum
In unserem gemütlichen Schlafraum begleiten wir die Kinder liebevoll in die Mittagsruhe, damit sie die vielen Eindrücke des Vormittags verarbeiten und den Tag im Kindergarten ausgeglichen und gut gelaunt verbringen können.
Der Garten
Zu jeder Jahreszeit bietet der Garten neue Abenteuer und Lernmöglichkeiten.
Viel Freifläche
In dem zum Haus gehörenden Garten wird täglich und bei jedem Wetter im Sandkasten gebaut und gebuddelt, die Kinder können schaukeln, zwischen den Büschen spielen oder einfach nur Steinchen sortieren.
Schneerlebnis
Wenn es geschneit hat, ist es besonders schön, durch den frischen, glitzernden Schnee zu stapfen und die zauberhafte Natur in ihrer winterlichen Pracht zu erleben.
Unsere Gruppen
Ab 1 bis ca. 3 Jahre
Zwergengruppe
Sehr behutsam stellen wir uns während der Eingewöhnungszeit auf die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien ein. Ein sich rhythmisch wiederholender Tagesablauf, gestaltet mit Liedern, Spielen, Reimen und Fingerspielen, vermittelt den Kindern dabei Sicherheit und ist geprägt von der liebevollen, vorbildgebenden Tätigkeit der Erwachsenen.
- 7:30 – 16:30 Uhr
Ab 2 bis 3 Jahre bis Schuleintritt
Elfengruppe
Beim Erzählen von Märchen, durch Finger- und Rollenspiele, Tischpuppentheater und Malen, durch Backen, Basteln, Weben, Werkeln, mit Musik, Eurythmie und Reigen, vor allem aber im schöpferischen, freien Spiel in der Gruppe können die Kinder die Welt mit allen Sinnen erfahren. Wir fördern die Fähigkeit zur Rücksichtnahme und Kooperation, üben Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und entwickeln damit Gemeinschaftssinn und wichtige Sozialkompetenzen.
- 7:30 – 16:30 Uhr
Ernährung
Frisches, gesundes Essen - täglich selbst zubereitet
Das Mittagessen wird täglich frisch in unserer eigenen Küche zubereitet. Dabei legt unser Koch großen Wert auf ein saisonorientiertes Angebot und verwendet ausschließlich Produkte aus biologischem Anbau.
Wir bieten den Kindern eine vegetarische Vollwertkost und reichen ihnen täglich
- ein 2. Frühstück
- ein Mittagessen
- eine Vesper
Werte vermitteln, Sicherheit schaffen, Verantwortung stärken
Unsere pädagogischen Grundsätze
1. Nachahmung und Vorbild – Werte durch eigenes Handeln vermitteln
Kinder lernen durch Nachahmung. Daher ist es unsere Aufgabe, ihnen als Vorbilder Verlässlichkeit, Respekt und soziale Verantwortung vorzuleben. Indem sie uns im täglichen Tun erleben, entwickeln sie ein gesundes Gefühl für Selbstverantwortung und den Wert der Gemeinschaft.
2. Rhythmus, Wiederholung und Verbindlichkeit
Ein klar strukturierter Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Feste Rituale, wiederkehrende Geschichten und jahreszeitliche Feste stärken das Vertrauen in die Welt und fördern die innere Stabilität. Diese festgelegte Abläufe helfen auch, sich an Regeln zu gewöhnen und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben.
3. Grenzen als Orientierung und Schutz
Kinder brauchen Freiheit und den Raum zur Entwicklung ihrer individuellen Bedürfnisse – doch ebenso brauchen sie klare Grenzen. Grenzen setzen bedeutet für uns, liebevoll und konsequent zugleich zu sein. Ein Kind erfährt dadurch nicht Ablehnung, sondern wird in seinem Bedürfnis nach Orientierung ernst genommen.
4. Partizipation
Kinder erleben in unserem Kindergarten kindgerechte Partizipation: Sie dürfen ihre Meinung äußern und werden in Entscheidungsprozesse einbezogen, solange diese in ihrer Komplexität nicht überfordernd für sie sind. So erleben sie, dass ihre Stimme wertgeschätzt wird. Gleichzeitig lernen sie, dass Entscheidungen nicht nur individuell, sondern auch im Sinne der Gemeinschaft getroffen werden. Dadurch erfahren sie Selbstwirksamkeit und lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
Ausflüge
Spannende Entdeckungen und viel Spaß bei unseren regelmäßigen Ausflügen
Entdecken, Erleben, Staunen
Mit den Kindern der Elfengruppe unternehmen wir regelmäßig Ausflüge in die angrenzenden Parks und zu unterschiedlichen Spielplätzen.
Tiere und Natur
Wir besuchen die Ziegen und Hasen im nahe gelegenen Gehege oder erforschen einfach nur unsere Umgebung.
Das ist uns wichtig
Erziehungspartnerschaft
Elterngespräche
Unsere Eltern können sich auf regelmäßig stattfindenden Elternabenden oder in Einzelgesprächen mit der Waldorfpädagogik vertraut machen und sich mit uns über den Entwicklungsstand ihres Kindes austauschen.
Verbundenheit
Das alles stützt unsere familiäre Gemeinschaft und bewirkt, dass sich Kinder und Eltern mit dem Kindergarten verbinden.
Gemeinschaft
Durch die verschiedenen gemeinsamen Aktionen und Feste bildet sich schnell eine schöne Gemeinschaft
Verein
Die Eltern können sich im Verein engagieren oder auch neue Arbeitskreise ins Leben rufen.
